Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => 'IJ8###ZNJ2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'IJ8___ZNJ2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(51 items)
      TITEL => 'Diabetes mellitus - Volkskrankheit Nr. 1' (40 chars)
      KUERZEL => 'EA_WB_GP_DIABETES_TNB_BB_DE_1710' (32 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => NULL
      BEMERKUNGPREIS => NULL
      BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL
      FOERDERUNG => NULL
      AUFBAUOPTIONEN => NULL
      INHALT => '<div><ul><li>Grundlagen Diabetes mellitus </li><li>Essen und Trinken bei Di
         abetespatient*innen </li><li>Diabetesbedingte Folge- und Begleiterkrankunge
         n </li><li>Haut- und Körperpflege bei Diabetes </li><li>aktuelle Strategi
         en der Diabeteseinstellung </li><li>medikamentöse Therapie (orale Antidiab
         etika, Insulintherapie, und Kombinationen)</li><li>Hypoglykämie / Hyperglyk
         ämie</li></ul></div>
' (401 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<div><ul><li>Tätigkeit im Bereich Pflege / Therapie und / oder</li><li>Absc
         hluss in einem Gesundheitsberuf </li></ul></div>
' (125 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Im Bereich der Therapie oder Pflege bist du mit der Gesundheitsversorgung vo
         n Diabeteskranken beschäftigt? Dann erweitere mit dieser Fortbildung deine
         beruflichen Kompetenzen.
' (176 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Wissen zum Thema Diabetes ergänzen</h2><div>In Deutschland leben mehr a
         ls sechs Millionen Diabetiker, jeder zehnte Deutsche leidet an Diabetes, jed
         es Jahr kommen 300.000 Neuerkrankungen hinzu und doch ist unser Wissen über
          die gefährliche Krankheit zu gering. Expertinnen und Experten fordern eine
          Kalorien-Ampel für Lebensmittel, um Übergewicht vorzubeugen. <div><br></
         div><div>In stationären und ambulanten Einrichtungen der Pflege werden imme
         r mehr Menschen mit Diabetes betreut. In den letzten Jahren haben sich die T
         herapieansätze verändert, es gibt verschiedene neue orale Antidiabetika un
         d Insuline auf dem pharmazeutischen Markt. </div><div><br></div><div>Diese
         Fortbildung stellt die neuesten physiologischen Grundlagen dar und ergänzt
         dein Wissen um das Thema Diabetes. Die aktuellen therapeutischen Ansätze ba
         sieren auf den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft. </div></div>
' (911 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => 'Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte
         , anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägersch
         aft des Deutschen Pflegerates
' (181 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'IJ8###ZNJ2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Ernährung,Gesundheit,Pflege,Rehabilitation' (43 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Diabetes_mellitus___Volkskrankheit_Nr__1' (40 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'JJ8###ZNJ2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '13-MAY-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erweitere dein Wissen über Diabetes, behandle Betroffene kompetent und lern
         e aktuelle Therapieansätze der Deutschen Diabetes Gesellschaft kennen!
' (147 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => 'Diabetes mellitus, Ernährung bei Diabetes, Folgeerkrankungen, Diabeteseinst
         ellung, Medikamente und Therapie
' (108 chars) VIDEOLINK => NULL BRUTTOPREIS => NULL
SLUG => 'Diabetes-mellitus---Volkskrankheit-Nr-1' (39 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=QK66--OP13Q1I1-" alt=
      "Diabetes mellitus - Volkskrankheit Nr. 1" loading="lazy" class="w-100" >
' (149 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='B#####751###C##')' (29 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Wissen zum Thema Diabetes ergänzen

In Deutschland leben mehr als sechs Millionen Diabetiker, jeder zehnte Deutsche leidet an Diabetes, jedes Jahr kommen 300.000 Neuerkrankungen hinzu und doch ist unser Wissen über die gefährliche Krankheit zu gering. Expertinnen und Experten fordern eine Kalorien-Ampel für Lebensmittel, um Übergewicht vorzubeugen. 

In stationären und ambulanten Einrichtungen der Pflege werden immer mehr Menschen mit Diabetes betreut. In den letzten Jahren haben sich die Therapieansätze verändert, es gibt verschiedene neue orale Antidiabetika und Insuline auf dem pharmazeutischen Markt. 

Diese Fortbildung stellt die neuesten physiologischen Grundlagen dar und ergänzt dein Wissen um das Thema Diabetes. Die aktuellen therapeutischen Ansätze basieren auf den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Diabetes mellitus - Volkskrankheit Nr. 1

Fort- und Weiterbildung:
Diabetes mellitus - Volkskrankheit Nr. 1

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Diabetes mellitus - Volkskrankheit Nr. 1

Inhalt

  • Grundlagen Diabetes mellitus 
  • Essen und Trinken bei Diabetespatient*innen 
  • Diabetesbedingte Folge- und Begleiterkrankungen 
  • Haut- und Körperpflege bei Diabetes 
  • aktuelle Strategien der Diabeteseinstellung 
  • medikamentöse Therapie (orale Antidiabetika, Insulintherapie, und Kombinationen)
  • Hypoglykämie / Hyperglykämie

Voraussetzungen

  • Tätigkeit im Bereich Pflege / Therapie und / oder
  • Abschluss in einem Gesundheitsberuf 

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates