Osterbrunch mit der Werkstattschule
Am 18. April 2019 brunchten die Jugendlichen gemeinsam. Das Leitthema war Ostern. Während die Mädchen und Jungen das Osterbrot mit Butter und Marmelade mit Begeisterung aßen, fand ein Austausch über Traditionen zu Ostern statt.
Symbolik und Tradition des Osterfestes
Die Kulturfremden erfuhren sehr viel über das wichtigste Fest im Christentum und seine Symbolik und stellten danach auch interessiert einige Fragen. Auch die Einheimischen konnten viel Wissenswertes mitnehmen und wunderten sich selbst, dass sie so wenig über das Fest, seinen Ursprung und die damit zusammenhängenden Feierlichkeiten wussten.
Kindheitserinnerungen wurden wach
Im Anschluss ging es mit einer der schönsten Ostertraditionen weiter, und zwar mit dem Bemalen der Eier. Dabei wurden sieben Arbeitsplätze vorbereitet, an denen die Jugendlichen mit jeweils einer anderen Technik die gekochten Eier färben konnten. Währenddessen ging es zwar laut, aber auch sehr freudig zu. Die Erinnerungen aus der Kindheit wurden wach und regten die Gespräche an, sodass die Zeit sehr schnell verflog.
Bunte Eier für zu Hause
Auch denen, die noch nie Ostereier gefärbt hatten, machte es sehr viel Spaß. Am Ende durften sich die Jugendlichen die Eier aussuchen, die sie gerne nach Hause mitnehmen wollten. Auch die Leitung und die Dozenten wurden bedacht und bekamen schöne bunte Eier geschenkt.
Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.