Qualitätsindikatoren und Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) des MDK
(EA) Euro Akademie
Das neue Verfahren zur Prüfung und Darstellung der Pflegequalität für den stationären Sektor ist seit Ende 2019 verbindlich umzusetzen. Erstmals müssen alle stationären Pflegeeinrichtungen 15 Qualitätsindikatoren erheben und verschlüsselt an die neu eingerichtete Datenauswertungsstelle melden, mit dem Ziel, mehr Transparenz in der Qualitätsberichterstattung für Pflegebedürftige und Angehörige zu schaffen. Das System der internen Qualitätssicherung, der externen Qualitätsprüfung und der Qualitätsdarstellung wird dabei fundamental neugestaltet.
Die Qualitätsindikatoren sollen den Stand der Versorgungsqualität einer Einrichtung für Kassen und Mitarbeiter sowie Interessenten erkennbar machen.
Diese Fortbildung vertieft Ihre Handlungskompetenz zum Thema Qualitätsindikatoren, erläutert diese im Zusammenhang der zu leistenden Vorarbeit einer Einrichtung und unterstützt Sie dabei, die Qualitätsprüfungen besser vorzubereiten und zu durchlaufen.
Fort- und Weiterbildung:
Qualitätsindikatoren und Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) des MDK
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Qualitätsindikatoren und Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) des MDK
Inhalt
- Vorbereitung: Daten sammeln, bearbeiten und an die zentrale Stelle weiterleiten
- Aufbau und Struktur der Qualitätsindikatoren Pflege
- Die neue Qualitätsprüfrichtlinie
- Qualitätsindikatoren in der MDK Prüfung
- Das Bewertungssystem der Qualitätsprüfung
- Praxisbezogene Indikatoren-Erhebung anhand ausgewählter Fallbeispiele
Voraussetzungen
Führungskräfte, Fachkräfte mit Leitungsverantwortung, Qualitätsbeauftragte, Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der stationären und teilstationären Kranken- und AltenhilfeAbschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.Dauer
6 Std., inkl. Pausen