Patiententransfer – einfach, sicher, rückenschonend
(EA) Euro Akademie
Falsche Bewegungsabläufe beim Stehen, Heben und Tragen sind häufig für Beschwerden und Schäden im Rückenbereich verantwortlich. Die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten und Verletzungen von Pflegepersonal ist das wiederholte manuelle Anheben, Übertragen und Neupositionieren von Patient*innen und Pflegebedürftigen. Rückenschmerzen sind natürlich nicht nur organisch bedingt, sie sind auch ein Spiegelbild unserer Seele. Leistungsdruck, psychischer Druck und Stress können ebenso wie Mobbing und Ängste Rückenbeschwerden zur Folge haben.
Ein kompetent durchgeführter Patiententransfer basiert auf den Erkenntnissen über physiologische Bewegungen und Grundlagen des motorischen Lernens, in Verbindung mit einer an die Situation angepassten verbalen und nonverbalen Kommunikation.
Die Beachtung der eigenen Reserven und die Anwendung bestimmter Techniken und Hilfsmittel unterstützen Sie, Knochen, Gelenke und Muskeln nicht zu überfordern.
In dieser Fortbildung werden physiologische Bewegungsabläufe und somit die Achtsamkeit mit dem eigenen Körper thematisiert. Ziel ist es, das eigene Verständnis von Bewegung zu reflektieren und in die jeweilige Arbeits- und Lebenssituation und damit in den direkten Umgang mit dem zu Pflegenden zu übertragen.
Fort- und Weiterbildung:
Patiententransfer – einfach, sicher, rückenschonend
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Patiententransfer – einfach, sicher, rückenschonend
Inhalt
Aus den Inhalten- Selbstreflektion von Alltagsbewegungen und eventuellen Sturzerfahrungen
- Reaktionen und Gefahren beim Positionswechsel und bei Bewegungsübergängen
- Prinzipien des rückengerechten Patiententransfers
- Basistechniken und Hilfsmittel für die Durchführung eines rückenschonenden Transfers
- Möglichkeiten der aktiven und passiven Bewegung von Patient*innen im Bett
- Praktisches Üben, im Sinne einer „sicheren Begleitung“ mit Gehhilfen, mit dem Rollstuhl, bei körperlicher und / oder geistiger Einschränkung, beim Aufstehen und Hinsetzen etc.
- Anwendungsbeispiele für konzeptübergreifende Techniken, wie z. B. Bobath, Kinästhetik u. a.