(EA) Euro Akademie
In Deutschland gebe es etwa 1,2 Millionen Patienten mit Wunderkrankungen. Die meisten von ihnen sind älter als 70 Jahre und multimorbid. Viele leiden zudem an Diabetes, Unterschenkel- oder Druckgeschwüren. Ihre Behandlung kostet viele Milliarden Euro pro Jahr, obwohl chronische Wunden überwiegend vermeidbar wären. Hinzu kommt, dass der Markt der hydroaktiven Wundversorgung groß und zum Teil sehr unübersichtlich ist. 
Ziel der Behandlung chronischer Wunden ist meist der vollständige Wundverschluss. Um das zu erreichen, muss die Pflegefachkraft in ihrem Behandlungskonzept die Wundauflagen an die jeweilige Wundheilungsphase und die individuellen Bedürfnisse ihres Bewohners anpassen. Nur so kann eine kosteneffiziente Behandlung funktionieren. 
 
Die Fortbildung vermittelt neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Wundtherapie und Wundversorgung. Die Fortbildungsinhalte beinhalten zum einen die Vertiefung des Fachwissens zum Thema Moderne Wundversorgung. Gleichzeitig werden aktuelle, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Behandlungsmethoden chronischer Wunden erörtert und diese unter Handhabung neuer Verbandmaterialien, im Kontext des Expertenstandards „Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden“ praktisch demonstriert.
Moderne Wundversorgung

Fort- und Weiterbildung:
Moderne Wundversorgung

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Moderne Wundversorgung

Inhalt

Aus den Inhalten:
  • Wundarten, Wundheilphasen und Wundversorgung, hygienische Grundlagen beim Verbandwechsel, einschl. Dokumentation
  • Expertenstandard - Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden

Voraussetzungen

Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.

Dauer

6 Stunden, inkl. Pausen