Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => '6PCUE#ZWS2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => '6PCUE_ZWS2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(51 items)
      TITEL => 'Polypharmazie im höheren Lebensalter – weniger ist mehr' (58 chars)
      KUERZEL => 'EA_WB_GP_POLY_TNB_BB_DE_2009' (28 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => NULL
      BEMERKUNGPREIS => NULL
      BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL
      FOERDERUNG => NULL
      AUFBAUOPTIONEN => NULL
      INHALT => 'Aus den Inhalten 
<div>
<ul>
<li>Grundprinzipien der Pharmakotherapi
         e in der Geriatrie</li> <li>Multimorbidit&auml;t und Polypharmazie</li> <l
         i>Medikament&ouml;se Therapie und unerw&uuml;nschte Nebenwirkungen am Beispi
         el ausgew&auml;hlter chronischer Erkrankungen im Alter</li> <li>M&ouml;glic
         hkeiten einer zuverl&auml;ssigen Medikamenteneinnahme anhand von Beispielen
         aus der Praxis</li> </ul> </div>
' (414 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Wir richten uns an Pflege- und Pflegefachkr&auml;fte in Einrichtungen der am
         bulanten, station&auml;ren und teilstation&auml;ren Kranken-, Alten- und Beh
         indertenhilfe.
' (166 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Die Fortbildung er&ouml;rtert Grundprinzipien der Pharmakotherapie im Alter
         und Zusammenh&auml;nge zwischen Multimorbidit&auml;t und Polypharmazie. Lern
         e au&szlig;erdem Ma&szlig;nahmen f&uuml;r mehr Sicherheit in der Arzneimitte
         ltherapie &Auml;lterer und Pflegebed&uuml;rftiger kennen.
' (285 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Ma&szlig;nahmen f&uuml;r mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie</h2
         > <div>Die Zunahme an hochbetagten Menschen in unserer Gesellschaft f&uuml;
         hrt zu einem Anstieg an Multimorbidit&auml;t und damit zur Notwendigkeit, me
         hrere Arzneimittel gleichzeitig zu verordnen. In der Altersgruppe der &uuml;
         ber 65-j&auml;hrigen haben zirka 41 Prozent ein bis zwei chronische Erkranku
         ngen und erhalten Mehrfachmedikationen von vier oder mehr Arzneimitteln. Die
          Folge ist Polypharmazie, die Gabe von f&uuml;nf oder mehr Wirkstoffen gleic
         hzeitig. Die Nebenwirkungen lassen sich oft nur schwer von Symptomen der Gru
         nderkrankung oder von neuen Erkrankungen unterscheiden. Daher ist der unkrit
         ische Einsatz von mehreren Medikamenten im Besonderen bei &auml;lteren Mensc
         hen sehr riskant und kann dramatische Folgen haben: Sturzgefahr durch &Uuml;
         berdosierung, Delirien, Synkopen oder Verschlechterung der Wahrnehmung, Konz
         entration und Merkf&auml;higkeit.&nbsp; <div>&nbsp;</div> <div>Die Fortbil
         dung er&ouml;rtert neben den Grundprinzipien der Pharmakotherapie im Alter,
         wesentliche Zusammenh&auml;nge zwischen Multimorbidit&auml;t und Polypharmaz
         ie. Mit Beitr&auml;gen aus der Pflege werden Ma&szlig;nahmen f&uuml;r Pflege
         kr&auml;fte besprochen, die f&uuml;r mehr Sicherheit in der Arzneimittelther
         apie &auml;lterer und pflegebed&uuml;rftiger Menschen sorgen.</div> </div>
' (1367 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen
         erfolgt im Kontext der beruflichen T&auml;tigkeit.
' (126 chars) ABSCHLUSS => 'Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte
         , anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Tr&auml;ge
         rschaft des Deutschen Pflegerates
' (185 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '6PCUE#ZWS2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Polypharmazie_im_hoeheren_Lebensalter_–_weniger_ist_mehr' (58 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '7PCUE#ZWS2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '25-MAR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erfahre, wie du als Pflegekraft mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie
         für ältere Menschen schaffst. Schütze deine Pflegebedürftigen vor Polyph
         armazie!
' (160 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL BRUTTOPREIS => NULL
SLUG => 'Polypharmazie-im-hoeheren-Lebensalter--weniger-ist-mehr' (55 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=284G--I133Q1I1-" alt=
      "Polypharmazie im höheren Lebensalter – weniger ist mehr" loading="lazy"
      class="w-100" >
' (167 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='B#####751###C##')' (29 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Maßnahmen für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie

Die Zunahme an hochbetagten Menschen in unserer Gesellschaft führt zu einem Anstieg an Multimorbidität und damit zur Notwendigkeit, mehrere Arzneimittel gleichzeitig zu verordnen. In der Altersgruppe der über 65-jährigen haben zirka 41 Prozent ein bis zwei chronische Erkrankungen und erhalten Mehrfachmedikationen von vier oder mehr Arzneimitteln. Die Folge ist Polypharmazie, die Gabe von fünf oder mehr Wirkstoffen gleichzeitig. Die Nebenwirkungen lassen sich oft nur schwer von Symptomen der Grunderkrankung oder von neuen Erkrankungen unterscheiden. Daher ist der unkritische Einsatz von mehreren Medikamenten im Besonderen bei älteren Menschen sehr riskant und kann dramatische Folgen haben: Sturzgefahr durch Überdosierung, Delirien, Synkopen oder Verschlechterung der Wahrnehmung, Konzentration und Merkfähigkeit. 
 
Die Fortbildung erörtert neben den Grundprinzipien der Pharmakotherapie im Alter, wesentliche Zusammenhänge zwischen Multimorbidität und Polypharmazie. Mit Beiträgen aus der Pflege werden Maßnahmen für Pflegekräfte besprochen, die für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie älterer und pflegebedürftiger Menschen sorgen.
Polypharmazie im höheren Lebensalter – weniger ist mehr

Fort- und Weiterbildung:
Polypharmazie im höheren Lebensalter – weniger ist mehr

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Polypharmazie im höheren Lebensalter – weniger ist mehr

Inhalt

Aus den Inhalten 
  • Grundprinzipien der Pharmakotherapie in der Geriatrie
  • Multimorbidität und Polypharmazie
  • Medikamentöse Therapie und unerwünschte Nebenwirkungen am Beispiel ausgewählter chronischer Erkrankungen im Alter
  • Möglichkeiten einer zuverlässigen Medikamenteneinnahme anhand von Beispielen aus der Praxis

Voraussetzungen

Wir richten uns an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates

Praktika

Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.