Aktuelles Wissen zu Ängsten und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen
(EA) Euro Akademie
Zunächst ist Angst etwas Gesundes. Angst ruft bestimmte körperliche
und psychische Reaktionen hervor, deren Ablauf im Organismus
angelegt ist und nach einem bestimmten Muster abläuft. Bei
Bewohner*innen und Patient*innen lassen sich häufig Symptome und Verhaltensauffälligkeiten
sowie Begleiterscheinungen von Ängsten und Panikattacken
beobachten. Ängste können aber auch als übersteigerte
pathologische Angst auftreten. Ein Differenzierungsmerkmal ist,
wenn die Angst einer tatsächlichen "Bedrohung" nicht entspricht,
plötzlich panikartig auftritt oder ständig da ist.
Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen - werden aber in der Primärversorgung oft nicht erkannt, da Bewohner*innen,
Patient*innen und Pflegepersonal auf die körperlichen Symptome
fixiert sind.
Die Fortbildung vermittelt aktuelles Wissen zum Thema
Ängste und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen.
Thematisiert werden Epidemiologie, physiologische Auswirkungen,
Angst als Begleiter vieler Erkrankungen, Notfälle, pflegerische und
therapeutische Interventionsmöglichkeiten.
Fort- und Weiterbildung:
Aktuelles Wissen zu Ängsten und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Aktuelles Wissen zu Ängsten und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen
Inhalt
Aus den Inhalten:
- Epidemiologie, Auslöser und Formen der Angst
- Physiologische Auswirkungen
- Angst begleitet viele Erkrankungen
- Notfälle
- Umgang mit Ängsten und Angstzuständen
- Pflegerische und therapeutische Interventionsmöglichkeiten
Voraussetzungen
- Tätigkeit im Bereich Pflege / Therapie und / oder
- Abschluss in einem Gesundheitsberuf