Aktuelles Wissen zu Ängsten und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => '537K##OCJ2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => '537K__OCJ2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(51 items) TITEL => 'Aktuelles Wissen zu Ängsten und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstö
rungen' (82 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_ANGST_TNB_BB_DE_1710' (29 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => NULL BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<div>Aus den Inhalten: </div> <div> <ul> <li>Epidemiologie, Ausl&oum
l;ser und Formen der Angst </li> <li>Physiologische Auswirkungen
</li> <li>Angst begleitet viele Erkrankungen </li> <li>Notfälle&
nbsp;</li> <li>Umgang mit Ängsten und Angstzuständen </li>
<li>Pflegerische und therapeutische Interventionsmöglichkeiten</li> </
ul> </div>' (391 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Fortbildung richtet sich im Besonderen an Personen mit einer Tätigk
eit im Bereich Pflege / Therapie und / oder mit einem Abschluss in einem Ges
undheitsberuf.' (166 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Wer in einem Gesundheitsberuf oder im Bereich der Therapie oder Pflege arbei
tet, kann mit dieser Fortbildung das Wissen zum Themenkreis "Ängste, Pa
nik, Angst- und Panikstörungen" erweitern.' (199 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Wissenswertes zu Angst- oder Paniksymptomen</h2> <div>Zunächst ist
Angst etwas Gesundes. Angst ruft bestimmte körperliche und psychische
Reaktionen hervor, deren Ablauf im Organismus nach bestimmten Mustern angele
gt ist. Bei Bewohner*innen in Einrichtungen und Patient*innen lassen sich h&
auml;ufig Symptome und Verhaltensauffälligkeiten sowie Begleiterscheinu
ngen von Ängsten und Panikattacken beobachten. Ängste können
aber auch als übersteigerte pathologische Angst auftreten. Ein Differen
zierungsmerkmal ist, wenn die Angst einer tatsächlichen "Bedrohung" nic
ht entspricht, plötzlich panikartig auftritt oder ständig da ist.
Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen -
werden aber in der Primärversorgung oft nicht erkannt, da Bewohner*inne
n, Patient*innen und Pflegepersonal auf die körperlichen Symptome fixie
rt sind. <div> </div> <div>Die Fortbildung vermittelt aktuelles Wisse
n zum Thema Ängste und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstör
ungen. Thematisiert werden Epidemiologie, physiologische Auswirkungen, Angst
als Begleitung vieler Erkrankungen, Notfälle, pflegerische und therape
utische Interventionsmöglichkeiten.</div> </div>' (1270 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte
erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.' (126 chars) ABSCHLUSS => 'Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachw
eis deiner Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich P
flegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.' (215 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '537K##OCJ2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Diagnostik,Gesundheit,Pflege,Therapie' (37 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Aktuelles_Wissen_zu_AEngsten_und_Panik_in_Abgrenzung_zu_Angst__und_Panikstoe
rungen' (82 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '637K##OCJ2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '06-SEP-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erfahre, wie Ängste und Panik auftreten, erkenne Symptome und erhalte wertv
olle Interventionsmöglichkeiten für dich oder deine Angehörigen.' (143 chars) MARKETING_SEO => 'Fortbildung: Ängste und Panik verstehen – aktuelles Wissen für Pflege- u
nd Gesundheitsberufe' (96 chars) UNTERTITEL => 'Kompetenzen erweitern im Umgang mit Angst- und Paniksymptomen: physiologisch
e Grundlagen, Interventionsmöglichkeiten und die Abgrenzung zu Angststörun
gen kennenlernen' (168 chars) KURZFAKTEN => '8 Unterrichtseinheiten (à 45 min), Teilnahmebescheinigung der Euro Ak
ademie' (82 chars) VIDEOLINK => NULL BRUTTOPREIS => NULL SLUG => 'Aktuelles-Wissen-zu-Aengsten-und-Panik-in-Abgrenzung-zu-Angst--u' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=VWDN--HS13Q1I1-" alt=
' (191 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='B#####751###C##')' (29 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Wissenswertes zu Angst- oder Paniksymptomen
Zunächst ist Angst etwas Gesundes. Angst ruft bestimmte körperliche und psychische Reaktionen hervor, deren Ablauf im Organismus nach bestimmten Mustern angelegt ist. Bei Bewohner*innen in Einrichtungen und Patient*innen lassen sich häufig Symptome und Verhaltensauffälligkeiten sowie Begleiterscheinungen von Ängsten und Panikattacken beobachten. Ängste können aber auch als übersteigerte pathologische Angst auftreten. Ein Differenzierungsmerkmal ist, wenn die Angst einer tatsächlichen "Bedrohung" nicht entspricht, plötzlich panikartig auftritt oder ständig da ist. Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen - werden aber in der Primärversorgung oft nicht erkannt, da Bewohner*innen, Patient*innen und Pflegepersonal auf die körperlichen Symptome fixiert sind.
Die Fortbildung vermittelt aktuelles Wissen zum Thema Ängste und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen. Thematisiert werden Epidemiologie, physiologische Auswirkungen, Angst als Begleitung vieler Erkrankungen, Notfälle, pflegerische und therapeutische Interventionsmöglichkeiten.
Fort- und Weiterbildung:
Aktuelles Wissen zu Ängsten und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Aktuelles Wissen zu Ängsten und Panik in Abgrenzung zu Angst- und Panikstörungen
Inhalt
Aus den Inhalten:
- Epidemiologie, Auslöser und Formen der Angst
- Physiologische Auswirkungen
- Angst begleitet viele Erkrankungen
- Notfälle
- Umgang mit Ängsten und Angstzuständen
- Pflegerische und therapeutische Interventionsmöglichkeiten